Holm

Holm

* * *

Họlm1 〈m. 1
1. jede der beiden Längsstangen an Leiter u. Barren
2. Längsträger des Tragflügels
3. Axtstiel
4. Schaft, Griff des Ruders
5. mit Pfählen verzapfter, querliegender Balken
6. Griffstange am Barren
[<holben <spätahd. halbe <ahd. halb;Helm1]
————————
Họlm2 〈m. 1
1. Flussinsel, kleine Insel od. Halbinsel
2. 〈nddt.〉 Schiffswerft
[<mnddt. holm, engl. holm „Insel, Werder, üppiges Uferland“; zu idg. *kel- „ragen, sich erheben“; verwandt mit Hallig]

* * *

1Họlm, der; -[e]s, -e [mniederd. holm = Querbalken, verw. mit 2Helm]:
1.
a) (Turnen) eine der beiden Stangen am Barren;
b) Längsleiste einer Leiter;
c) Handlauf eines [Treppen]geländers.
2.
a) (Flugw., Kfz-Technik) tragende Leiste eines Tragflügels, eines Fahrzeugbodens;
b) (Bauw.) mit den Pfosten verzapfter Querbalken.
3.
a) (Rudern) Teil des Riemens, Ruders;
b) 2Helm (1).
2Họlm, der; -[e]s, -e [mniederd. holm; eigtl. = Ragendes, Erhebung] (nordd.):
1. kleine Insel.
2. (selten) Schiffswerft, Schwimmdock.

* * *

I
Holm
 
[mittelniederdeutsch »Querbalken«],
 
 1) Bautechnik: Balken, der auf einer Pfahlreihe liegt und mit den Pfählen verbunden ist. Bei Holzbrücken verbindet der oben quer liegende Holm die Jochpfosten zum Joch. Auch Bezeichnung für die Handleiste eines Geländers (Geländerholm).
 
 2) Flugzeugbau: in Längsrichtung liegender Hauptträger von Flugzeugbaugruppen; bei Trag- und Leitwerk durch Biegemomente und Querkräfte, beim Rumpf auch durch Längskräfte beansprucht.
 
II
Họlm,
 
1) Hanya, deutsch-amerikanische Tänzerin, Tanzpädagogin und Choreographin, * Worms 3. 3. 1893, ✝ New York 3. 11. 1992; studierte u. a. bei Mary Wigman in Dresden, war dort eine ihrer engsten Mitarbeiterinnen, tanzte in ihrer »Feier« (1928) und im »Totenmal« (1930) und eröffnete 1931 in New York ein Studio, das neben der Schule Martha Grahams zu einer der wichtigsten Ausbildungsstätten des Modern dance wurde. Für ihre 1936 gegründete Truppe schuf sie eine Reihe zeitkritischer Stücke, wandte sich aber später der Musicalchoreographie zu. 1961 wurde sie Leiterin der Tanzabteilung der New Yorker Musical Theatre Academy.
 
Choreographien zu den Musicals »Kiss me, Kate« (1948), »My fair lady« (1956) und »Camelot« (1960).
 
 2) Renate, Sängerin (Sopran), * Berlin 10. 8. 1931; studierte u. a. bei Maria Ivogün, debütierte 1957 in Wien, ist seit 1964 Mitglied der Wiener Staatsoper und wirkte auch bei Festspielen (Salzburg) mit.
 
 3) Richard, Sänger (Tenor), * Stuttgart 3. 8. 1912, ✝ München 20. 7. 1988; debütierte 1936 in Kiel, wurde 1948 Mitglied der Bayerischen Staatsoper München und wirkte auch bei Festspielen (Salzburg, Glyndebourne) mit; wurde besonders als Mozart-Interpret bekannt.
 
 4) Sven, dänischer Schriftsteller, * Kopenhagen 13. 4. 1940; Vertreter des »fantastischen« Modernismus in der Nachfolge von T. Blixen und V. Sørensen. Mit sprachlicher Originalität stellt Holm menschliche Isolation, gesellschaftliche Entfremdung und Identitätssuche dar (»Langt borte taler byen med min stemme«, 1976, R.).
 
Weitere Werke: Romane: Termush, Atlanterhavskysten (1967; deutsch Termush, Atlantik-Küste); Hummel af Danmark (1982).
 
Novellen: Under blodet (1988).
 
Erzählung: Den store fjende (1961).
 
Dramen: Een mand gør ingen vinter (1980); Jeres majestæt (1988).

* * *

1Họlm, der; -[e]s, -e [mniederd. holm = Querbalken, verw. mit 2Helm]: 1. a) (Turnen) eine der beiden Stangen am Barren: vom oberen H. des Stufenbarrens abschwingen; b) eine der Längsleisten einer Leiter; c) Handlauf eines [Treppen]geländers. 2. a) (Flugw., Kfz-T.) tragende Leiste eines Tragflügels, eines Fahrzeugbodens; b) (Bauw.) mit den Pfosten verzapfter Querbalken. 3. a) (Rudern) Teil des Riemens, Ruders; b) 2Helm (1).
————————
2Họlm, der; -[e]s, -e [mniederd. holm; eigtl. = Ragendes, Erhebung] (nordd.): 1. kleine Insel: Es gab -e in dem Fjord, lange Bänke und Kieszungen mit Schilfdickichten (Gaiser, Jagd 160). 2. (selten) Schiffswerft, Schwimmdock.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holm — bezeichnet: Holm (Flügel), ein tragendes Bauteil eines Flugzeugflügels Holm (Insel), Bezeichnung für eine kleine Insel eine (Holz )Stange, beispielsweise am Turngerät Barren die seitlichen Teile einer (Sprossen )Leiter Fahrzeugsäulen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Holm — may refer to:* Holm (island) Places* German municipalities: ** Holm, Nordfriesland ** Holm, Pinneberg * United Kingdom islands: ** Holm Island in the River Thames ** Scotland: *** Holm, Inverness *** Holm, Mainland Orkney *** Islets: **** Holms… …   Wikipedia

  • HOLM (H.) — Hanya HOLM 1898 1992 Hanya Holm, de son vrai nom Johanna Eckert (Worms, Allemagne, 1898 New York, 1992) a profondément marqué l’histoire de la danse moderne en tant que danseuse, chorégraphe et animatrice. Après avoir reçu dans une école… …   Encyclopédie Universelle

  • Holm — (h[=o]m), n. [AS. holm, usually meaning, sea, water; akin to Icel. h[=o]lmr, holmr, an island, Dan. holm, Sw. holme, G. holm, and prob. to E. hill. Cf. {Hill}.] [1913 Webster] 1. An islet in a river. J. Brand. [1913 Webster] 2. Low, flat land.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Holm — (Kronschwelle), wagerechter Balken über Holzpfählen, welche in einer Reihe in den Boden eingetrieben sind. Die ältere und jetzt noch häufig vorkommende Verbindung der Pfähle mit dem Holm besteht darin, daß man an die in gleicher Höhe… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Holm — (h[=o]m; 277), n. [OE., prob. from AS. holen holly; as the holly is also called holm. See {Holly}.] (Bot.) A common evergreen oak, of Europe ({Quercus Ilex}); called also {ilex}, and {holly}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • holm — HOLM, holmuri, s.n. (reg.) Ridicătură mică de pământ; deluşor, movilă. – magh. halóm (cf. ucr., rus. holm). Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DLRM …   Dicționar Român

  • holm — late O.E., from O.N. holmr small island, especially in a bay or river, also meadow by a shore, or cognate O.Dan. hulm low lying land, from P.Gmc. *hul maz, from PIE root *kel to rise, be elevated, be prominent; hill (see HILL (Cf. hill)).… …   Etymology dictionary

  • holm — holm1 [hōm] n. [ME < OE, sea: sense infl. by ON holmr, island < IE base * kel , to project > HILL] Brit. 1. a small island in a river or lake, near the mainland or a larger island: used chiefly in place names 2. low, flat land by a river …   English World dictionary

  • Holm [1] — Holm, 1) Verbandstück zur obern horizontalen Verbindung eingerammter Pfahlreihen, welches die Zapfen der Pfähle in sich aufnimmt; so bei Pillotagen, bei den Jochen hölzerner Brücken (s. Jochträger) etc.; 2) am Göpelkreuz das Holz, welches die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Holm [2] — Holm (schwed.), 1) so v.w. Hügel; 2) so v.w. kleine Insel; 3) in den Ostseehäfen der Platz, wo Schiffe gebaut werden; in Stockholm heißt der Aufseher Holmadmiral …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”